
Der Erhalt historischer Fenster hat oberste Priorität für den FENSTERSANIERER. Wenn jedoch der Zustand der alten Fenster eine Restaurierung nicht mehr zulässt und die Kosten völlig aus dem Ruder laufen würden, dann können die Fenster professionell rekonstruiert werden. Eine solche Rekonstruktion - also ein Nachbau - erfolgt möglichst originalgetreu. Im Normalfall ist ein "nachgebautes" Fenster von den Originalfenstern nicht zu unterscheiden und fügt sich optimal in die historische, epochale Gesamtoptik der Fassade ein.
Denkmalgerechte Fenster mit schmalen Ansichtsbreiten
Die besondere Optik historischer Fenster entsteht u.a. aus der Kombination filigraner Rahmen-, Flügel- und Sprossenkonstruktion, den einzigartigen Beschlägen und Schließvorrichtungen (Griffoliven, Stangengetriebe), der verwendeten Holzart und nicht zuletzt der eingebrachten Glasscheibe. Besonders wichtig bei der Rekonstruktion historischer Fenster ist die Einhaltung der Ansichtsbreiten, also das Größenverhältnis von Stulp, Kämpfer, unterem Abschluss, sowie Sprossen, Flügel- und Blendrahmen. Auf die Einhaltung der Ansichtsbreiten legen Denkmalbehörden großen Wert und machen oftmals exakte Vorgaben.
Fensterglas mit Original-Optik
Ebenso wichtig wie die Ansichtsbreiten ist für eine originalgetreue Fenster-Rekonstruktion die einzubringende Fensterverglasung. Leider allzu häufig finden sich in sanierten denkmalgeschützten Gebäuden Fenstergläser mit spiegelglatten, perfekten Oberflächen aus der Float-Glas-Produktionstechnik seit den 1960er Jahren. Historische Fenstergläser haben jedoch einen typischen Charakter auf Grund der nicht perfekten Oberflächen. Alte Herstellungsverfahren ermöglichten Fensterscheiben mit leicht welligem, unruhigem Erscheinungsbild (mit Lufteinschlüssen und Schlieren), was den Fenstergläsern eine gewisse "Lebhaftigkeit" verleiht.
DER FENSTERANIERER beschafft originalgetreue Restaurierungsgläser mit authentischen Oberflächen unterschiedlichster Epochen. Diese Spezialgläser mit Original-Optik erfüllen aktuelle Anforderungen an Wärmedämmung, Schallschutz, und Sicherheit etc. Sie können in Alt-Bestandfensterrahmen mit schmalen Ansichtsbreiten oder auch in rekonstruierte historische Fenster problemlos eingebracht werden.
Kooperation mit den besten Fachbetrieben im Denkmalschutz
Für Begutachtung, Einschätzung und Umsetzung der Restaurierungsmaßnahmen Ihrer historischen denkmalgeschützten Fenster ist DER FENSTERSANIERER der richtige Ansprechpartner. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit führenden und mehrfach ausgezeichneten Fach- und Zulieferbetrieben im Bereich Denkmalschutz. So zum Beispiel die mehrfach ausgezeichnete "Tischlerei Kremer GmbH" im Bereich Fenster-Rekonstruktion, der Glashersteller "Schott AG" für historische Restaurierungsgläser und die Glasmanufaktur "Glashütte Lamberts Waldsassen GmbH" für mundgeblasenes Restaurierungsglas (z.B. Bleiverglasungen).