
Denkmalschutz
Fenster sind in historischen Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden häufig zentraler Bestandteil für die Optik und den besonderen Charm alter Fassaden. Daher unterliegen Fenster dem besonderen Augenmerk der Baubehörden und des Denkmalschutzes bei Maßnahmen zur Modernisierungen und energetischen Altbausanierungen.
Fenster die dem Denkmalschutz unterliegen können durch neue Techniken in ihrer Gesamtsubstanz erhalten oder bei Bedarf originalgetreu nachgebaut werden. Durch die Verwendung von hocheffizientem Isolierglas (Dünnglas oder Vakuumglas) werden Richtlinien der Energieeinsparverordnung eingehalten, sowie Anforderungen an Wärmedämmung, Sonnen-, UV- und Schallschutz von „Neu-Fenstern“ erreicht.

Extra dünnes ISOLIERGLAS direkt vom erfahrenen Fachbetrieb
Wollen Sie als Bauherr spezielle extra dünne Isoliergläser verwenden, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir beziehen hocheffizientes Dünnglas / Vakuumglas direkt vom Hersteller.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot zum Einbau und zur Nachrüstung von extra dünnem ISOLIERGLAS an Ihren denkmalgeschützten Altbau-Fenstern.

Dünnglas
Dünnglas ist ein spezielles extra dünnes Isolierglas zur Verwendung bei Einfachverglasungen in historischen und denkmalgeschützten Gebäuden.
Bei nur 8-11-13 mm Fensterglas-Dicke erreicht dieses Spezial-Isolierglas einen Ug-Wert bis zu 1,3 W/m2 K. Wird das Spezialisolier-Dünnglas in ein Kasten- oder Verbundfenster eingearbeitet, kann sogar ein Ug-Wert bis 1,0 W/m2 K erreicht werden.

Vakuumglas
Dieses Glas ist hocheffizient, leicht, dünn und kann in historischer Glasoptik geliefert werden.
Bei nur 8,3mm Glasdicke erreicht Vakuumglas je nach Anwendung und Variante einen Ug-Wert zwischen 0,34 und 0,49 W/m2K.
Vakuumisolierglas eignet sich ideal für die zeitgemäße energetische Erneuerung alter Doppel- und Dreifachverglasungen.

Historisches Fensterglas
Restaurierungsglas verbindet historische Originaloptik einer Vielzahl von Baustilen und Epochen mit modernen Funktionen und Standards.
Diese Gläser können zu Isolierglas als auch Verbundglas weiterverarbeitet werden und eignen sich zudem als Außenschutzverglasung z.B. wertvoller Bleiverglasungen.

Glastausch
Der Austausch und Einbau von herkömmlichem Fensterglas gegen energieeffiziente Isolierverglasung ist kein Problem. Durch die geringe Einbautiefe sind nur minimale Veränderungen am historischen Originalfenster vorzunehmen.
Es kann Ornamentglas, Sicherheitsglas oder UV-Schutzglas verarbeitet werden. Das extra dünne Isolierglas kann in denkmalgeschützten Einfach-, Verbund-, Vorsatz- und Kastenfenster zum Einsatz kommen.

Rekonstruktion Fenster
Wenn sich der Erhalt oder die Restauration historischer Fenster aufgrund eines maroden Zustandes wirtschaftlich nicht mehr lohnt, dann können sie nachgebaut werden. Die Wiederherstellung der originalen Optik steht dabei im Mittelpunkt. Ansichtsbreiten, Beschläge, Schließvorrichtungen, Holzart und Glasscheibe entsprechen dem Originalfenster. Moderne Anforderungen an Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit etc. können problemlos erfüllt werden.

Restauration
Brüchige und morsche Bereiche an Rahmen und Flügeln von Holzfenstern und am Kittbett können durch professionelle Holzbearbeitung repariert und erneuert werden. Durch die weitere Verwendung der originalen Fensterbeschläge wird die Gesamtsubstanz denkmalgeschützter Fenster erhalten.